Kommunale Wärmeplanung in Mechernich

Erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung die Wärmewende gestaltet. Entdecken Sie Ziele, Etappen und Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Straßenbild Mechernich

Willkommen

Hier erfahren Sie alles rund um die kommunale Wärmeplanung in Mechernich und Ihre ganz persönliche Wärmewende. Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist das zentrale Instrument der Stadt auf dem Weg zu einer klimaschonenderen und zukunftssicheren Wärmeversorgung. Alt- und Neubauten, Mietende und Eigenheimbesitzer, Wohnquartiere und Gewerbegebiete: Die KWP nimmt die ganze Stadt mit allen Menschen in den Blick – und findet zusammen mit Ihnen für jede Wohn- und Arbeitssituation die optimale Wärmelösung.

Ihr
Dr. Hans-Peter Schick
Bürgermeister der Stadt Mechernich

Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick

Unsere Wärmeplanung – 

der Wärme-Kompass für Ihr Zuhause

 

In Privathaushalten haben Heizung und Warmwasser mit 85 Prozent den höchsten Anteil am Energieverbrauch. Unser kommunaler Wärmeplan wird Ihnen zeigen, welche klimaneutrale Wärmequelle an Ihrem Wohnort perspektivisch verfügbar sein kann. Das macht ihn zur wichtigen Entscheidungshilfe für Ihre zukünftige, energiesparende und klimaschonendere Wärmeversorgung.

Transparent gemacht

Der kommunale Wärmeplan zeigt, wie eine effizientere und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung in Mechernich gestaltet werden kann – auch für Ihren Wohnort.  

Passende Wärmequellen

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Nah- und Fernwärme: Die neue Energiewelt ist vielseitig. Die Wärmeplanung zeigt anschaulich auf, wo was möglich und sinnvoll ist.

Fördermittel für Sie

Ob Beratung, Sanierung oder Neubau: Der Bund unterstützt Ihr Energieprojekt mit zahlreichen Förderprogrammen.  

Heizung läuft? Alles gut.

Der kommunale Wärmeplan ist eng mit dem neuen Heizungsgesetz verknüpft. Läuft Ihre Heizung noch einwandfrei? Dann müssen Sie erstmal gar nichts tun. 

Energiewendeplattform Mechernich – das digitale Spiegelbild der Stadt

Wie lässt sich die aktuelle Wärmeversorgung von Zehntausenden Haushalten und Unternehmen dokumentieren? Und wie lässt sich für Mechernich planen, wo welche klimaschonende Wärmeversorgung am sinnvollsten ist? Um unter anderem diese Fragen zu beantworten, wird parallel zur kommunalen Wärmeplanung die Energiewendeplattform (EWP) Mechernich aufgebaut. Die vom Wärmewende-Team erhobenen Daten zur stadtweiten Wärmeversorgung werden dazu analysiert und ausgewertet, sodass ein „digitaler Zwilling“ der Stadt entsteht. Der digitale Zwilling ist eine virtuelle Abbildung der Realität und stellt die gesammelten Informationen auf einer Karte dar. So können die erarbeiteten Ergebnisse übersichtlich zugänglich gemacht werden. Dazu gehören die kommunenweiten Informationen der Bestands- und Potenzialanalyse sowie die Verortung möglicher Maßnahmen. 
Weiterhin macht der digitale Zwilling die Nachverfolgung der Entwicklung und Umsetzung der Wärmewende, auch nach dem Ende der kommunalen Wärmeplanung, viel einfacher. 
Nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung sind die Ergebnisse für alle auf der Energiewendeplattform einsehbar.

Neben der Karte sind auf der Energiewendeplattform auch weitere Ergebnisdarstellungen verfügbar. Nachfolgend findet sich ein erster Ausschnitt.

 

Das Diagramm stellt die CO2e-Emissionen nach dem für Kommunen etablierten BISKO Standard dar. Der BISKO Standard betrachtet ausschließlich die energiebezogenen Sektoren "Stationäre Energie" sowie "Verkehr" und deckt damit ca. 80 % der CO2e-Emissionen einer Kommune ab. Dargestellt werden die CO2-Äquivalente, die neben Kohlenstoffdioxid (CO2) auch weitere Treibhausgase, wie z. B. Methan (CH4) und Lachgas (N2O), enthalten.

Energiemix in der Kommune Mechernich für das Referenzjahr 2022. Links: Bedarf der einzelnen Primärenergieträger in der Kommune. Rechts: Nutzung der Primärenergieträger für Raumwärme, Warmwasser und Elektrizität (Haushalt).

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden Maßnahmen und Szenarien entwickelt, um den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2045 auf 0 t CO2e zu verringern. In diesem Diagramm wird die Reduzierung der CO2e-Emissionen für die energetischen Sektoren „stationäre Energien“ und „Verkehr“, ab dem Jahr 1990 dargestellt.

Beteiligung der Öffentlichkeit


Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt: Bringen Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung ein. 
Der Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung liegt im Zeitraum vom 16.05.2025 bis einschließlich 15.06.2025 öffentlich aus.
Innerhalb dieses Zeitraums können Stellungnahmen zur Wärmeplanung abgegeben werden.
Stellungnahmen können über das Beteiligungsportal https://beteiligung.nrw.de/k/1014351 oder an waermeplanung@mechernich.de übersandt werden.

Den Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie im städtischen Beteiligungsportal oder unter: Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung

Die Unterlagen der Beteiligung sind ebenfalls im Rathaus der Stadt Mechernich, Bergstraße 1, 53894 Mechernich, 1. Etage, im Fachbereich 2 "Stadtentwicklung" während der regulären Öffnungszeiten einsehbar.

Die kommunale Wärmeplanung teilt das gesamte Stadtgebiet auf Grundlage einer Bestands- und Potenzialanalyse in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete ein.
Hierzu wurde das Stadtgebiet in Baublöcke aufgeteilt und hinsichtlich der Eignung für unterschiedliche Wärmeversorgungsarten untersucht. Die Ergebnisse sind auf den folgenden interaktiven Karten dargestellt.

Fragen und Antworten

Meilensteine der Wärmeplanung in Mechernich

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Wir teilen regelmäßig Updates, um Sie über die Schritte zu informieren, die wir gemeinsam in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlichen Zukunft unternehmen. Besuchen Sie uns regelmäßig, um keine Neuigkeit zu verpassen.

Zwischenbericht der kommunale Wärmeplanung liegt ausgebreitet auf einer Besprechungsmappe im Hintergrund sieht man die Tischplatte
16.05.2025

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Beteiligung an der kommunalen Wärmeplanung

Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt: Bringen Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung ein. 

Frau sitzt am Computer
30.05.2024

Infoportal zur Wärmewende online

Angebot enthält Wissenswertes zu Zielen und einzelnen Verfahrensschritten sowie perspektivisch auch Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung in Mechernich.

Steuerungsteam Wärmeplanung Mechernich
12.01.2024

Startschuss für den digitalen Zwilling

Für die kommunale Wärmeplanung arbeitet die Stadt Mechernich mit e-regio zusammen – Der gesetzlich vorgeschriebene Prozess wird zu 100 Prozent gefördert – Verfahren läuft noch bis zum Ende des Jahres

Kommunale Wärmeplanung einfach erklärt

Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. In sieben kurzen Erklärvideos erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung abläuft.

*Dieser Link führt zu einer externen Seite.

Zu den Erklärvideos

Downloads

Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Dokumente zum Download bereit.

Kontakt

Treten Sie in Kontakt mit uns, um mehr über die Wärmewende in Mechernich zu erfahren. Ob Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie in Mechernich.

 

* Pflichtfelder
Ihre Anfrage konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Logos BMWK und NKI
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.